Als ich den Artikel über den klassischen PRINCE2 fortsetzte, versuchte ich auf Anfrage aus den Kommentaren, die wichtigsten Projektmanagementtechniken zu vergleichen. Ich hoffe, dass sich etwas Nützliches herausgestellt hat und dass bei der Wahl eines Managementansatzes einige Fragen der Leser entfernt werden.
Kurze Einführung:
PRINCE2 (Projekte in einer kontrollierten Umgebung) ist eine strukturierte Projektmanagementmethode , die 1989 von der britischen Central Computer and Telecommunications Agency (CCTA) entwickelt wurde.
PMBoK ist ein Projektmanagement- Framework (Wissensbestand), das 1996 vom Project Management Institute (PMI) in den USA entwickelt wurde.
ISO 21500: 2012 Guidance on Project Management ist ein internationaler Standard, der vom ISO / PC 236 Project Management Project Committee entwickelt wurde.
Wie Sie sehen, ist der erste große Unterschied Ihre eigene Positionierung im Projektmanagement. Die übrigen Hauptunterschiede mit einigen subjektiven Schlussfolgerungen sind in der Tabelle aufgeführt.
|
PRINCE2 |
PMBoK (6. Ausgabe, 2017) |
ISO 21500: 20112 |
Ein Projekt definieren |
Eine temporäre Organisation, die zum Zweck der Bereitstellung eines oder mehrerer Geschäftsprodukte gemäß einem genehmigten Geschäftsfall für ein Projekt erstellt wird . |
Ein vorübergehendes Unterfangen, das darauf abzielt, ein einzigartiges Produkt, eine Dienstleistung oder ein Ergebnis zu schaffen. |
Eine einzigartige Reihe von Prozessen, bestehend aus kontrollierten und verwalteten Aktivitäten mit Start- und Enddatum, um bestimmte Ziele zu erreichen. |
Prozesse |
7 Prozesse : Projektinitiierung, Projektmanagement, Projektinitiierung, Bühnensteuerung, Bühnengrenzmanagement, Produkterstellungsmanagement, Projektabschluss. |
49 Prozesse in 5 Prozessgruppen zusammengefasst : Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung und Steuerung, Herunterfahren. |
39 Prozesse, zusammengefasst in 5 Prozessgruppen : Initiierung, Planung, Ausführung, Verwaltung, Fertigstellung. |
/ ( ) |
7 : 1. , 2. , 3. , 4. , 5. , 6. , 7. . |
10 : 1. , 2. , 3. , 4. , 5. , 6. , 7. , 8. , 9. , 10. . |
10 : 1. , 2. , 3. , 4. , 5. , 6. , 7. , 8. , 9. , 10. . |
|
: 1. , 2. ( , ), 3. ( , ). – 2 ( ). |
: 1. ; 2. ; 3. ; 4. . |
/ , , , . |
|
7 ( ): 1. , 2. , 3. , 4. , 5. , 6. , 7. . |
PMBoK , . , . |
ISO 21500 PMBoK . |
|
(/ ) . , . |
= . |
. |
|
, . |
. |
. |
|
, 7 ( , PRINCE2). |
PMBoK , , PMBoK . . |
. , . . |
|
|
|
|
|
|
|
|
Agile |
Agile. |
. |
( ). |
|
1. , , ; 2. ; 3. ; 4. ; 5. . |
1. , ; 2. ; 3. ; 4. , . |
1. , ; 2. , . 3. PMBoK, . |
|
1. ; 2. . |
1. ; 2. ; 3. . |
1. ; 2. ; 3. ; 4. . |
( )
Basierend auf den ausgewählten Indikatoren zum Vergleich stelle ich fest, dass PRINCE2 eine ziemlich flexible Methode für die Verwendung in Projekten jeder Größe und Branche ist. ISO 21500 wiederum ist eine überarbeitete und abgekürzte Zusammenfassung von PMBoK, bei der viele wichtige Punkte für das Management übersehen wurden. Bei aller Schwere ist PMBoK das „Fundament“ großer Projekte (insbesondere solcher, die nach dem klassischen Schema durchgeführt werden). Die endgültige Entscheidung liegt jedoch immer beim Projektmanager, basierend auf seinem Wissen, seiner Praxis und seinen Umwelteinschränkungen.