Informationen zum Produktinformationsmodell

In der modernen Welt ist die Hauptinformationsquelle fĂŒr Haushaltswaren fĂŒr den KĂ€ufer das Internet, ĂŒber das Sie einfach und schnell ein Modell eines Produkts des einen oder anderen Typs finden, vergleichen, auswĂ€hlen und sogar kaufen können. Allerdings denken nur wenige KĂ€ufer darĂŒber nach, was hinter der Bildung des Inhalts steckt, auf dessen Grundlage sie diese Wahl treffen.



Dennoch sind sich sowohl der Ladenbesitzer als auch seine Marketingabteilung der Notwendigkeit bewusst, dem Kunden eine qualitativ hochwertige, umfassende und gleichzeitig recht leicht wahrnehmbare Beschreibung zu liefern.



Der Produktinhalt kann bedingt in verschiedene Typen unterteilt werden:



  1. Allgemeine Informationen (Foto, Video, redaktioneller Text).
  2. SEO (Kit fĂŒr Werbung, Suche, Schnipsel, Mikro-Markup).
  3. Technische Beschreibung (Eigenschaften).
  4. Dokumentationsdateien.
  5. Verwandte Produkte (verwandte, abhÀngige, obligatorische, alternative usw.).


Informationsmodell



In diesem Artikel werden wir uns mit der dritten Art von Inhalten befassen - der technischen Beschreibung (tatsÀchlich kann fast alles andere aus diesen Inhalten erhalten werden).



Bei solchen Inhalten handelt es sich in der Regel um eine Tabelle, die aus Paaren „Attribut: Wert“ besteht. In diesem Fall sollte ein Attribut als eine bestimmte isolierte Eigenschaft einer Gruppe von Waren verstanden werden, deren Zweck Ă€hnlich ist und deren funktionale, physikalische und / oder VerbraucherqualitĂ€ten widerspiegelt. Der Wert eines Attributs ist die Implementierung einer solchen Eigenschaft in diesem bestimmten Produkt (in der algebraischen Sprache ist der Wert die Aktion des Attributs auf das Produkt).



Attribute können numerisch, kategorisch und textuell sein.



, . , (, , , ..) (), ( ). . ( ).



(, , , ..) (, ) .



, , .. , ( ).



— . , , . , ( , ), “ ”, . , ( — ) .



, , , “ ” , , , , , .



: , , ( ) , , , , - -.



, - . , ( : ) , ( : , .. ).



(, , ) . , , . , .



( : ) (, ).



, (), , — , , . , .. , .





, , ( ), , . , , . , , .



, , .



- . -, API , , . , , .



, -, -. , , .



, :

Bild

, .



, — , , , — . ( ) . .





:



  1. .
  2. ( ).
  3. () .
  4. / .
  5. .
  6. ( ).
  7. .


-, , () .



  • , ?
  • “”?
  • ?




( , , ), , , . , , ( ) , (.. ).



, (), , ( ).



. , A, B, C, 5 ( n=3) ({A,B,C}, {A+B,C}, {A+C,B}, {A,B+C}, {A+B+C}). , .



, . A , , , . , , .





“” . -, . , , - . , . , , . , , .. . , , .



, - .



. , , . , . . , , (, ).



?



, . .



, 10 . , — , . 1000 10 , 100 , .



, , . , ( ) . , “”.



/, . , , ( ) . - . - .



, , , / , , . .



, , ? , , .



. -, . , — . , , 1-2% , 100% .



, , , , .



Data Science , , . , ().



-, — , , / . , . , , .



-, “”, - . .



, , , , ..



, , . , 5-10%, /, .





, “/”-. — ( ) {‘’,’’}. , “/”-. . , , “/”- ‘’, — ‘’.



. , . , /, “/”- .



, , , .



“/”- , ( “---”), “ ” , , /, ( ).



“/”- — - , . : “/”-, , .





, , , . .



, , , ( ) . , , , , .



, , . , .



, .



, -, . , , , .



.



. , “” .



, / . , , , , .



, . / .

, , , , , . , SEO- , .



, — . . , . , , , .



, , , — , , , ..



, :



  • Jeder hat sein eigenes Informationsmodell. FĂŒr ein angemessenes Zusammenspiel der Informationsmodelle muss daher ein internes Empfangsmodell erstellt werden.
  • Das interne Modell muss atomisiert und analytisch sein.
  • Mehr numerische Attribute, weniger Text!
  • Das Modell muss einer Gruppe von Produkten des gleichen Typs entsprechen, damit der Unterschied zwischen den Produkten der Gruppe in Bezug auf die Anzahl der verwendeten Attribute nicht mehr als 5-10% betrĂ€gt.
  • Produktgruppen sollten nicht klein sein.
  • Die Sprache (Mensch) des internen Modells und der verbundenen vertrauenswĂŒrdigen Quellen muss Englisch sein, und das Maßsystem - SI.
  • Verwenden Sie das Ja / Nein-Modell mit Vorsicht, aber es ist besser, es ĂŒberhaupt nicht zu verwenden.



All Articles